Am Internationalen Weltwassertag, den 22. März 2025 haben wir mit WasserZeichenBerlin ein unübersehbares Zeichen gesetzt, für den Schutz unserer Gewässer und für eine lebenswerte Zukunft! Mit Transparenten, Schildern und kraftvollen Redebeiträgen haben wir in Berlin auf die dramatische Lage unserer Flüsse, Seen und Grundwasservorkommen aufmerksam gemacht. Wir waren laut, wir waren sichtbar und unser Anliegen wurde gehört.
Politiker*innen wie June Tomiak, Julia Schneider und Denis Petri haben uns ihre Unterstützung zu unseren sieben Forderungen zugesagt und betont, wie wichtig unser Engagement ist. Sie und unserer Bündnis aus 22 Aktionspartner*innen bei WasserZeichenBerlin2025 haben uns ermutigt, nicht aufzugeben und noch mehr politischen Druck aufzubauen. Denn der Schutz unserer Gewässer darf keine Randnotiz bleiben – er muss in den Fokus der politischen Entscheidungen rücken. Wir alle können dazu beitragen, indem wir unsere Abgeordneten direkt auf dieses drängende Thema ansprechen!
Die Demonstration startete um 12 Uhr an der Eastside-Gallery und endete um 15 Uhr am Spittelmarkt. Der Demonstrationszug bewegte sich entlang der Spree sowie auf dem Wasser. 150 Menschen begleiteten den Protest mit aussagekräftigen Plakaten und Bannern, um ihre Forderungen für den Gewässerschutz sichtbar zu machen. Zudem boten Redebeiträge von Initiativen und Politiker*innen spannende Einblicke in Themen rund um nachhaltige Wassernutzung und den Schutz unserer Lebensgrundlagen.
Dieses Jahr haben sich 22 Partnerorganisationen mit uns vereint, um gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen. Sie alle haben mit uns dazu aufgerufen, aktiv zu werden und das Bewusstsein für die Bedeutung unserer Gewässer als Lebensadern unserer Gesellschaft zu stärken. Mit dabei waren: ALLES IM FLUSS, a tip:tap, der Berliner Wassertisch, die Blue Community Berlin, Brot für die Welt Jugend, BUNDJugend, carry bottles, das Clean River Project, die Deutsche Umwelthilfe, Floating Berlin, Fluss Bad Berlin, Friedenau plastikfrei, die GRÜNE LIGA, H2Org, die KungerkiezInitiative, die Living Rivers Foundation, der Nabu Landesverband Berlin, Spree:Publik, der Tauchsportclub Adlershof, Tesla den Hahn abdrehen, Weltacker Berlin und der Zero Waste Verein.
Die Bedrohungen für unsere Gewässer sind real: Klimawandel, Schadstoffe, Vermüllung, Bebauung und Versiegelung setzen ihnen massiv zu. Doch wir haben gezeigt: Wir sind viele, wir sind entschlossen – und wir kämpfen weiter! WasserZeichenBerlin hat bewiesen, dass unser Einsatz zählt. Lasst uns dranbleiben, lauter werden und gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Flüsse, Seen und unser Grundwasser geschützt und bewahrt werden.
Denn ohne sauberes Wasser gibt es keine Zukunft.
Im Rahmen der Demonstration wurden folgende zentrale Forderungen bekräftigt:
1. Konsequente Wasserreinhaltung durch wirksamen Schutz vor Verschmutzung und Vermüllung.
2. Verbesserter Schutz und Aufwertung natürlicher Lebensräume in und an den Gewässern.
3. Maßnahmen gegen Austrocknung und Grundwasserabsenkung zur Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels.
4. Gemeinwohlorientierte Entwicklung innerstädtischer Gewässer und Uferzonen.
5. Gezielte Förderung von Umweltbildungsangeboten und Gewässerkampagnen.
6. Einführung innovativer Recyclingverfahren für eine nachhaltige Wassernutzung.
7. Bundesweite Maßnahmen zum Schutz von Flüssen, Seen und Meeren durch Schadstoffreduktion, Renaturierung und Erhalt natürlicher Rückhalteflächen.
Mit uns gelaufen und mit ihren Redebeiträgen unsere Forderungen unterstützt haben: June Tomiak (Sprecherin für Wildtier- und Gewässerschutz, Bündnis 90/Die Grünen), Julia Schneider (MdB, Umwelt- und Klimaschutz, Bündnis 90/Die Grünen) und Denis Petri (Landesvorstand Die Linke Berlin). Sie betonten die Dringlichkeit des Gewässerschutzes, dankten uns für unser Engagement und riefen dazu auf, nicht nachzulassen und weiterhin politischen Druck auszuüben.
Organisiert wurde WasserZeichenBerlin durch ALLES IM FLUSS, BUNDjugend, Fluss Bad Berlin, GRÜNE LIGA und Spree:Publik.
Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt und wird seit 2003 von UN-Water organisiert. In diesem Jahr stand der Tag unter dem Motto „Glacier Preservation“ und betonte, wie entscheidend der Schutz der Gletscher für den Erhalt unserer Wasserressourcen und die Stabilität unserer Ökosysteme ist.
Weitere Informationen: www.allesimfluss.berlin/wasserzeichenberlin/
Der Berliner Wasserrat lädt ein, am 27.3.2025, 19:00-21:00 Uhr ins Haus der Demokratie und Menschenrechte: GEMEINGÜTER in ZEITEN DER KRISE – ERLEBEN WIR EINE RENAISSANCE DER PRIVATISIERUNGEN? Weder Private noch der Markt sollen über unser Wasser herrschen!
WasserZeichenBerlin2025 Pressemitteilung (Download PDF) →
Fotocredit: Volkmar Otto für ALLES IM FLUSS