Spenden
24. März 2023

Mehrjähriges Bildungsprojekt “Recycling Roadies – CleanUp nach der Flut” startet im Ahrtal.

CleanUp, mobile Recyclingwerkstatt und mehr: Jugendliche der Privatschule Carpe Diem werden für eine bessere Zukunft aktiv.

„Recycling Roadies – CleanUp nach der Flut“, das neue Projekt des Clean River Project e.V., unterstützt und finanziert durch Herzenssache e.V., ist gestartet. Vom 13.-15. März 2023 fanden die ersten Projekttage an der Privatschule Carpe Diem in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, statt. Die „Recycling Roadies“ Aktionstage leisten einen zukunftsweisenden Beitrag in den von der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 im Ahrtal betroffenen Orten. Die Projekttage für die rund 60 Schüler*innen im Alter von 14 bis 17 Jahren (Klassenstufen 8-10) bestanden aus einem aktiven CleanUp im Kurpark an der Ahr, bei dem rund 600 Liter Müll gesammelt wurden. Im nächsten Schritt wurde der komplette Recyclingprozess in der mobilen Recyclingwerkstatt durchlaufen und Lerninhalte rund um die Themen Plastikmüllverschmutzung der Umwelt und Kreislaufwirtschaft vermittelt. „Die Freude und Motivation beim Arbeiten an den Maschinen sowie die strahlenden Gesichter beim Betrachten der fertigen Spritzgussprodukte zeigen uns, dass wir mit unserer mobilen Recyclingwerkstatt auf dem richtigen Weg sind”, freut sich Maximilian Doll, Projektleiter der „Recycling Roadies”. Mit Hilfe des mobilen Lernortes wird die Kreislaufwirtschaft für Jugendliche erlebbar gemacht, um sie für einen nachhaltigen Umweltschutz zu motivieren.

Für eine bessere Zukunft!

Mit der Hochwasserkatastrophe an Ahr und Mosel rückte der Klimawandel im Südwesten Deutschlands in bedrohliche Nähe und zerstörte die Lebensräume vieler tausend Menschen. Auch fast zwei Jahre nach dem Hochwasser wurde im Kurpark an den Ufern der Ahr noch Müll gefunden, der im direkten Zusammenhang mit der Flutkatastrophe steht: Tief verheddert in den Sträuchern und Grünpflanzen direkt am Ahrufer wurden Stoffreste und Gartenmöbelaulagen aus dem Boden gezogen. Auch Teile von Wohnungstüren, Regenwassertonnen und verschiedene DVDs waren unter den Fundstücken. Bei den Aktionstagen der „Recycling Roadies” werden Kinder und Jugendliche vor Ort aktiv und in mehrtägigen Workshops rund um die Themen Müllverschmutzung und Klimaschutz sensibilisiert – für eine bessere Zukunft!

Im Rahmen des Projekts setzen Jugendliche sich mit den wichtigen Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel auseinander. So werden neue Perspektiven und Handlungsoptionen eröffnet. Durch das Sammeln von (Plastik-)Müll in der Natur und das anschließende Recycling bekommt der Abfall wieder einen Wert. In der mobilen Recyclingwerkstatt durchlaufen die Jugendlichen den kompletten Recyclingprozess: Sortieren, Waschen, Schreddern, Schmelzen, Gießen. Aus dem gesammelten Plastikmüll werden bunte Kreisel und leuchtende Lampenschirme. „Ich fand es cool, einen echten Recyclingprozess zu erleben!”, erzählt eine Teilnehmerin. Inhaltlich liegt der Fokus auf den Zusammenhängen zwischen Kunststoffherstellung und Konsumverhalten, Umweltverschmutzung, Klimawandel, Kreislaufwirtschaft und Recycling. Zukünftig wollen die Schüler*innen mehr darauf achten, was sie kaufen und ihren Müll richtig sortieren. Auch waren sie überrascht, dass immer noch viel Müll ins Ausland exportiert wird.

Dreijährige Förderung zur Hochwasserhilfe macht’s möglich

Möglich gemacht wird das Projekt von Herzenssache e.V., der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und im Saarland engagiert. Darunter auch mit einer umfassenden Hochwasserhilfe im Ahrtal. Innerhalb der dreijährigen Förderung sollen mehrere Tausend Jugendliche an der Aktion beteiligt werden.

„Die „Recycling Roadies” sind ein tolles Projekt! Wir freuen uns auf eine Wiederholung mit den 5. und 6. Klassen“, so Till Korb, Lehrer der Carpe Diem Schule. Die nächsten Aktionstage der „Recycling Roadies” finden wie folgt statt: Are Gymnasium, Grafschaft, 12. und 13. April;  Privatschule Carpe Diem (Klassenstufen 5 und 6), Bad Neuenahr-Ahrweiler, 8.-12. Mai; Projekttage während der Pfingstferien Anfang Juni im OKUJA (Offene Kinder- und Jugendarbeit) Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Infos zu den „Recycling Roadies” →

Herzenssache Hochwasser CleanUp nach der Flut  →

Pressemitteilung zum Download (PDF) →

Bildmaterial zur freien Verwendung © Clean River Project_Stephan Horch →









Newsarchiv

16. März 2023
Deutschlandweite CleanUp Tour für saubere Flüsse und Meere

Unter dem Motto „To-Go=No-Go. Let's go!” befreit d...
Mehr erfahren

16. Februar 2023
Gemeinsam mit dem Clean River Project gegen die Plastikflut.

Filmvorführung „The North Drift – Plastik in Strömen” macht die Tra...
Mehr erfahren

2. Februar 2023
Wir stellen ein: Assistenz des Vorstands

Wir suchen Verstärkung für unser Team!

Stellenangebot: Assistenz des Vorstands...
Mehr erfahren
19. Januar 2023
‚Nicht labern, machen!‘ Wir gegen Umweltverschmutzung.

Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Neuwied zu ...
Mehr erfahren

5. Januar 2023
Rückblick: Das war unser 2022

Wow und danke! Nach zwei etwas ruhigeren ...
Mehr erfahren
12. Dezember 2022
Das Clean River Project im FOTOFORUM Magazin

Mit der Fotografie Umweltbewusstsein schaffen

Wir alle kennen die Bilder...
Mehr erfahren
30. November 2022
PURESGOLD Designerlampe — Jetzt im Shop!

VOM FLUSSMÜLL ZUM DESIGNOBJEKT

Unsere einzigartigen, nachhaltigen Designerleuch...
Mehr erfahren
24. November 2022
Wir stellen vor: “(W)ALL·E”

Gruppenkunstwerk “(W)ALL·E” von Stephan Horch @ Clean River Project und d...
Mehr erfahren

17. November 2022
Rückblick: Zero Waste Workshop

Rezepte für groß und klein

Bei unserem Zero Waste Workshop haben wir gelernt, ...
Mehr erfahren
Gesamtes Newsarchiv