Mit unserem Projekt „Waste of Berlin: Schätze aus den Flüssen Berlins” möchten wir Menschen zu den Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz im Alltag, Plastikverschmutzung und -vermeidung, Mülltrennung und Kreislaufwirtschaft aufklären und informieren.
Zusätzlich werden wir aktiv die vorhandene Verschmutzung der Berliner Stadtnatur verringern. Das Ganze soll nicht mit erhobenem Zeigefinger geschehen, sondern durch die aktive Einbindung der Freiwilligen im Rahmen von CleanUp Events, Recycling Workshops, weiteren Veranstaltungsformaten und einer Kunstausstellung realisiert werden.
Ziel ist es, unterschiedliche Zielgruppen durch ein niedrigschwelliges Angebot und Kooperationen mit anderen Initiativen und Einrichtungen zu erreichen. Die Veranstaltungen bieten der Berliner Bevölkerung generationsübergreifend und interkulturell die Möglichkeit, im Umweltschutz aktiv zu sein, einander zu begegnen und das eigene Wissen in Sachen Nachhaltigkeit zu erweitern. Mit unserem Angebot verbinden wir Sport, Umweltschutz, Bildung, Kunst und Kultur. Die Menschen können Kontakte knüpfen und sich austauschen.
Juli 2023 bis Februar 2024
→ 12.07. CleanUp Berlin X Wassernetz
Fokus: Nikotinbelastung unserer Gewässer
→ 27.07. CleanUp Berlin Urbanhafen X GWA Urbanhafen
Fokus: Mikroplastik – auch in Binnengewässern ein Problem
→ 31.08. Kiez CleanUp Berlin Neukölln
Fokus: Kronkorken
→ Abgesagt 31.08. Pub Quiz #Nachhaltigkeit
Fokus: Plastikkrise = Klimakrise
→ 08.10. Goodbye Summer CleanUp Berlin X bUm
Fokus: Einweg ist kein Weg
→ Workshop(s)
→ Winter CleanUp
→ Recycling Workshop
→ Kunstausstellung!!!
Ziel des Projekts ist es, Menschen zum Mitmachen zu motivieren, die sich noch nicht im Umweltschutz engagieren und wenig Vorwissen haben. Für eben diese Menschen schaffen wir mit dem Projekt „Waste of Berlin” ein niedrigschwelliges Angebot, das die Lebenswelt jeder in Berlin lebenden Person betrifft, zum Mitmachen einlädt, Spaß bringt und einen Einstieg in die Problematik der Plastikmüllverschmutzung bietet.
Durch das Paddeln auf dem Wasser ermöglichen wir einen Perspektivwechsel und eröffnen den Zugang zum Ökosystem Fluss/Kanal. Für die meisten Menschen ist diese Perspektive nicht alltäglich und so wird das CleanUp Event zu einem einzigartigen Naturerlebnis in der Stadt. Gleichzeitig wird das Bewusstsein für die Verschmutzung unserer Gewässer gesteigert und die Selbstwirksamkeit für jede*n Teilnehmer*in spürbar. Wer weniger sportlich ist, kann auch am Land Müll sammeln oder an einem der anderen Veranstaltungsformate teilnehmen. Durch die Teilnahme in der eigenen Stadt, im eigenen Kiez, wird die globale Problematik der Plastikmüllverschmutzung auf lokaler Ebene greifbar.
Durch das Erleben und Erfahren kann ein Reflektionsprozess in Gang gesetzt werden, der neben dem Bewusstseinswandel auch zu einer Veränderung im Verhalten führt. Dieser Prozess wird in einer abschließenden Kunstausstellung zur Geltung gebracht und eröffnet einen Begegnungsraum, in dem sich erneut mit Themen rund um Gewässerverschmutzung, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft etc. auseinandergesetzt werden kann.
Der Förderfonds Trenntstadt wird aus Mitteln des Dualen Systems getragen und ist eine Initiative der Berliner Stadtreinigung (BSR) und ihrer Partner*innen. Ziel ist es, einen kreativen und originellen Beitrag zur Vermeidung und Verringerung von Verpackungsmüll zu leisten.
Seit vielen Jahren engagiert sich die Stiftung Naturschutz für eine artenreiche, vielfältige Stadt und widmen sich von ganzem Herzen dem Natur- und Umweltschutz. Denn das Grün der Hauptstadt ist nicht nur erholsam für gestresste Großstädter, es verbessert auch das Stadtklima, sorgt für frische Luft und schafft Lebensräume. Für die Erhaltung dieser so wichtigen Lebensräume von Tieren und Pflanzen setzt sie ganz unterschiedliche Projekte um. Außerdem unterstützt die Stiftung andere bei ihren Naturschutzprojekten – ideell und finanziell.
Die Stiftung ist ausschließlich in Berlin tätig und finanziert sich durch die Erträge ihres Stiftungskapitals, die institutionelle Förderung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, die finanzielle Unterstützung durch Fördernde und Spendeneinnahmen aus ihren Projekten.
Spannende Infos und praktisches Wissen rund um die Themen Mülltrennung und Vermeidung findet ihr auf der Seite der Trenntstadt.